Barcode-Scanner-Typen

Ein Barcode-Scanner (auch Barcode-Leser genannt) ist ein elektronisches Gerät, das gedruckte Barcodes liest. Wie ein Flachbettscanner besteht er aus einer Lichtquelle, einer Linse und einem Lichtsensor, der optische Impulse in elektrische Impulse umwandelt. Zusätzlich enthalten fast alle Barcode-Scanner einen Decoder-Schaltkreis, der die vom Sensor gelieferten Bilddaten des Barcodes analysiert und den Inhalt des Barcodes an den Ausgangsanschluss des Scanners sendet. Es gibt drei Arten von Barcode-Scannern: Eindimensionale (1D) und zweidimensionale (2D) Barcodeleser sind am weitesten verbreitet; omnidirektionale Scanner (der dritte Typ) sind weniger verbreitet.

Gehäusetypen

Auflösung

Die Auflösung eines Barcodescanners wird anhand der Größe des Lichtpunkts gemessen, der vom Lesegerät ausgesendet wird. Ist dieser Lichtpunkt breiter als ein Balken oder eine Lücke im Barcode, überlappt er zwei Elemente (zwei Lücken oder zwei Balken) und kann eine falsche Ausgabe erzeugen. Wird dagegen ein zu kleiner Lichtpunkt verwendet, kann er jeden Punkt des Barcodes fehlinterpretieren, so dass die Ausgabe falsch ist. Die am häufigsten verwendete Abmessung ist 13 mils (0,3302 mm). Da es sich um eine sehr hohe Auflösung handelt, ist es äußerst wichtig, Barcodes mit einer hochauflösenden Grafikanwendung zu erstellen.

Überlegungen und Kosten

Die Kosten für Barcode-Scanner können je nach Marke, Modell, Typ und Funktionen mehrere hundert Dollar und mehr betragen. Die Kosten werden bei der Kaufentscheidung für einen Scanner immer eine Rolle spielen, sollten aber keinesfalls als entscheidender Faktor angesehen werden.

Hier sind einige wichtige Faktoren, die neben den Kosten bei der Entscheidung für einen Barcode-Scanner zu berücksichtigen sind:

Technologie und Auswahl von Barcodescannern

Die folgenden Tabellen geben einen Überblick über die Vor- und Nachteile von 1D- und 2D-Barcodescannern.

Vor- und Nachteile der 1D-Technologie

Vorteile

Nachteile

Weitaus größerer Scan-/Leseabstand als bei 2D

Erfordert einen großen Platzbedarf für das zu etikettierende Produkt

Deutlich günstigere Scannerkosten als bei 2D

Normalerweise auf numerische oder alphanumerische Zeichen beschränkt

Etiketten enthalten in der Regel einen für Menschen lesbaren Inhalt auf dem Strichcode 2D

Liest/scannt keinen 2D-Barcode

-

Scanner enthalten bewegliche Teile und sind in der Regel weniger robust in der Handhabung

-

Je kleiner Sie den Footprint machen, desto unzuverlässiger ist der Scan.

Vor- und Nachteile der 2D-Technologie 

Vorteile

Nachteile

Geringer Platzbedarf

Teurer als 1D-Scanner

Kann eine große Menge an Informationen enthalten

Nicht immer kompatibel mit 1D

Nicht auf alphanumerische Zeichen beschränkt

Die Tastweite ist in der Regel sehr kurz.

Keine beweglichen Teile, daher eher robust

-

Scanner können ein sehr enges Scanfenster haben

-

Besser geeignet für lasergravierte Barcodes

-

ScannerAuswahl

Eine Übersicht über alle verfügbaren Barcode-Scanner, Hersteller und Spezifikationen würde den Rahmen dieses Leitfadens sprengen. Nachdem Sie die zu verwendende Symbologie (1D oder 2D) und den gewünschten Preis festgelegt haben, empfehlen wir Ihnen, Barcode-Scanner gründlich zu bewerten, bevor Sie Ihre Auswahl treffen.